Schönstes Frühlingswetter erwartete uns am Wochenende vom 14./15.05.2018 bei Leipzig am Kulkwitzer See. Am rekultivierten ehemaligen Braunkohle Tagebau ging es im flachen Gelände zu zwei OL- Wettkämpfen.
Am Samstag stand der Spaß bei der Kurzstreckenstaffel im Vordergrund. Mit Unterstützung von OL-Freunden aus Leipzig konnten wir 2 Staffeln mit je 5 Läufern stellen, eine Jungend-Staffel mit Lukas, Malte, Moritz, Svetlana , Senior Sven sowie eine Staffel mit Daniela, Bianca, Evi, Harald, Karsten. Bei allem Spaß stellten die Postenverbindungen auf einigen Bahnen eine große Anforderung an die Konzentration der Läufer. So durften doch einige eine extra Runde laufen, damit die Posten in der richtigen Reihenfolge auf dem Chip gespeichert wurden. Leider konnte unsere Jungend-Staffel nicht in die Wertung laufen, da ein Posten von Malte überlaufen wurde und somit zur Disqualifizierung führte. Die „Senioren- Staffel“ belegte den 14. Platz bei 20 gestarteten Staffeln, womit alle Beteiligten sehr zufrieden waren.
Spaß hat der Samstag trotzdem allen gemacht und es wurden für die kommende DM-Sprint in Senftenberg Anfang Juni Erfahrungen gesammelt.
Der Lauf am Sonntag fand auf dem Gebiet einer ehemaligen Abraumkippe statt. Da das Gebiet noch nicht durchforstet war, war die Belaufbarkeit der langen Bahnen teilweise sehr schwierig. Unterholz, Gestrüpp und leider auch Mühlberge verhinderten streckenweise schnelle Postenverbindungen. Insgesamt konnten alle ihre Aufgaben erfolgreich meistern und kamen mit allen erforderliche Posten in das Ziel.
Ergebnisse:
H16: 4. Malte, 5. Lukas, H18: 4. Moritz, D40: 7. Bianca, 8. Daniela, H45: 7. Sven, H50: 9. Harald
Am letzten April Wochenende fanden in der Schorfheide in der Kategorie ultralang die Deutschen Besten Kämpfe der Orientierungsläufer statt. Bevor es am Sonntag auf die ganz langen Strecken ging, wurde am Samstag ein Lauf der Bundeswertung auf der mittleren Distanz ausgetragen. Dies gab den Läufern die Gelegenheit, den Wald für den folgenden Tag mit seinen Besonderheiten kennenzulernen. Da der Wald wenige Höhenmeter aufwies, konnte ein hohes Lauftempo angeschlagen werden. Nur an den Postenstandorten musste das Lauftempo reduziert werden, da diese teilweise sehr unscheinbar in den vielen Löchern, Gräben und Dickichten positioniert waren.
Die Einstimmung in das Gebiet gelang am Samtag aus unseren Verein Felicitas Vogt und Sven Borrmann am besten, die in ihren jeweiligen Altersklassen gute mittlere Plätze belegten.
Am Sonntag ging es für unsere beiden jungendliche Teilnehmer auf die ultralangen Bahnen. Speziell für Malte Borrmann, mit seinen fast 15 Jahren war es sein erster Wettkampf, der über eine so lange Distanz von über 14,2 km Luftlinie. Die Herausforderung bestand darin, sich die Kräfte über die gesamte Strecke so einzuteilen, dass bis zum Schluss die Konzentration für die richtigen Entscheidungen zur Routenwahl getroffen werden konnten. Am Ende stand ein sechster Platz in der Alterklasse H16. Ein tolles Ergebnis für seinen ersten Lauf in dieser Länge auf Bundesebene.
So ging ein anstrengendes Wochenende bei sehr schönem Wetter in der Schorfheide zu Ende. Zwei mit schweren Postenstandorten gespickte Wettkämpfen wurden von den vier Görlitzer Läufern gut gemeistert. Der ein oder andere Posten wurde etwas länger gesucht, aber immer gefunden. Im Ziel wurde dann fleißig diskutiert, was man hätte besser machen können oder ob der Posten korrekt im Wald platziert wurde. Am Ende war dies egal, da für alle die Bedingungen gleich waren. Die Läufer des Görlitzer Vereines schafften dies unverletzt und nehmen wieder viele Erfahrungenmit nach Hause.
Neben der Teilnahme in der Schorfheide waren auch zwei weitere Läufer an diesem Wochenende in Dresden unterwegs. So liefen Moritz Vogt und Lotta Spira den Oberelbe-Halbmarathon.
Es war einmal im Saurierpark Kleinwelka. Da sah Frau Holle kurz vor dem 2.Advent im Jahre 2013 wie der Nikolaus zu vielen Läufern sprach und Hinweise zu einem gleich startenden Lauf gab. Da fiel ihr wieder ein, was sie vergessen hatte…
Doch zum Glück hielten die gut trainierten Orientierungsläufer aus 23 Vereinen alles ab, darunter auch die Teilnehmer des Sachsenkader-Trainingslagers in Bautzen. Es gab viele nette Begegnungen im Park und die Saurier freuten sich, dass es für einige Stunden nicht so einsam war.
Die weiteste Anreise hatten die Läufer aus Berlin, Leipzig, Chemnitz und Bunzlau (Polen). Die Sportler aus Tschechien hatten plötzlich so viel Schnee bekommen, dass sie nicht anreisen konnten, worüber sie sehr traurig waren.
Am 13.10.2013 startete der Orientierungslauf Görlitz e.V. bei Temperaturen um 10 Grad den „16. Lauf am Berzdorfer See“. 91 Läuferinnen und Läufer der Altersklassen 9 bis 75 kamen aus der gesamten Lausitz. Start und Ziel erfolgten unweit des Kreisverkehrs zwischen Hagenwerder und Tauchritz. Die Streckenlängen betrugen wahlweise 2,6 km, 5,8 km oder 10,3 km.
Nach dem Wettkampf standen alle Plazierungen der Stadtrangliste fest. Acht Straßen- und Crossläufe wurden 2013 als Laufserie in Görlitz angeboten. Die Ergebnisse gingen auch in die Lausitzlaufserie ein.
Die Ergebnisse des „16. Lauf am Berzdorfer See“ sind hier nachzulesen.
Weitere Ergebnisse der Görlitzer Läufer:
|
Rahmenläufe:
|
D14 : 10.Felicitas Vogt
|
D19AKurz : 10.Kerstin Juras
|
H45 : 22.Jens Steudler
|
H21AKurz : 20.Harald Juras
|
|
Offen mittel + schwer : 3.Immanuel Thomas, 6.Daniela Minner, 10.Silvio Minner
|
Am zweiten Wettkampftag nahmen 38 Staffeln am Rahmenlauf teil. Dabei kam es zu tollen Kämpfen und Zielsprints. Die Teams bestanden aus Kindern und Erwachsenen und belegten sehr gute Mittelplätze.
Am Sonntag wurde noch ein Bundesranglistenlauf im Lang-OL ausgetragen. In der Altersklasse H12 benötigte Moritz Vogt für 2,5 km mit 25 Höhenmetern und 12 Posten nur 21:09 Minuten und wurde Vierter. Zum dritten Platz fehlten dabei nur 13 Sekunden. Damit liegt auch vor der DM im Saarland auf Platz vier der Bundesrangliste.