Am Samstag ging es in die Sächsische Schweiz nach Gohrisch. Der OL Bad Schandau hat zum ersten Landesranglistenlauf 2023 gerufen. Bei den Wetterprognosen um 0 Grad brauchte es schon eine gehörige Portion Motivation sich früh ins Auto zu setzen. Der Blick aus dem fahrenden Auto im Oberland bot optisch gesehen eine wunderschöne Winterlandschaft: weiss bestäubte Bäume und eine geschlossene Schneedecke. Für die Steigerung der Motivation half dies aber nicht weiter. Trotzdem stiegen fast alle der 12+1 Görlitzer OLer in Gohrisch mit viel Vorfreude aus dem Auto. Für unseren Jüngsten Niklas war es Premiere. Sein erster OL-Wettkampf. Mit Daniela als Begleitperson gab es die Notwendige Sicherheit bei seinen ersten Versuch. Am Ende kam das Team als zweite ins Ziel: Aufgabe super gelöst. Bei den Damen lösten die Jüngste (Lieselotte) und die Erfahrenste (Petra) am besten Ihre Aufgaben. Sie gewannen jeweils in ihren Altersklassen. Glückwunsch! Aus Ergebnissicht ist noch der zweite Platz von Lars in seiner Altersklasse zu erwähnen. Alle Anderen kamen überwiegend zufrieden aus dem Wald. Bei denen es noch nicht so geklappt hat, Kopf hoch, es geht weiter! Aus Fehlern wird gelernt! Am 18.03. gibt es Chance zur Revanche bei Freiberg.
Die nicht genug vom Samstag hatten, starteten am Sonntag in Niesky beim Paarlauf. Das Wetter war wieder kein guter Motivator. Glücklicherweise hörte das Schneetreiben beim Start der halbstündigen Veranstaltung auf. Dies war aber der Familie Neuwinger (mit 6 Läufern am Start!!!) völlig egal, denn als führende der Familienwertung wollten Leo und Luis den 1. Platz mit viel Begeisterung verteidigen. Ob es klappt werden wir zum Saisonfinale am 15.4. erfahren. Für Chalia, Bianca, Malte und Sven war es nach dem Wettkampf tags zuvor ehern ein lockeres Auslaufen, wobei über 8.000 Meter von Chalia und Malte doch sehr weit waren.
Am verlängerten Wochenende vom 1. – 3. Oktober 2022 wurden wir zum OL nach Blankenburg eingeladen. Vor uns lagen drei sehr anstrengende, aber sehr schöne Tage. Am ersten Tag lag zunächst die Anreise vor uns. Nachdem wir diese gemeistert, wurden alle Unterlagen abgeholt und sich ein warmer Ort in der Umkleide gesucht. Ab diesen Zeitpunkt starten alle unser 18 Teilnehmer beim Stadtsprint in Blankenburg. Wer von den Großen neben dem Orientieren etwas Zeit finden konnte, konnte den Blick durch das Gelände des Schlosses in Blankenburg schweifen lassen. Schon am ersten Tag haben unsere Läufer Alles gegeben und Gutes erreicht. Besonders erwähnenswert sind hier der 2. Platz von Petra auf der DirKL, der 3. Platz von Vetle auf der DirLL, der 6. Platz von Liselotte in der AK D12, aber auch der 9. Platz von Malte in der AK H19.
Durch unsere hohe Besetzung an diesen Wochenende konnten vor allem auch beim Sprint vereinsinterne Battle stattfinden. Nach und nach machten wir uns nun auf den Weg nach Werningerode in unsere Unterkunft. Eine Dusche und ein paar frische Sachsen später, standen wir wieder alle stramm für einen Spaziergang durch die schöne Stadt. Anschließend haben wir uns in einer Pizzeria niedergelassen, um neue Energie für den nächsten Tag zu sammeln. Als kleinen Motivation für unsere Orientierungsläufer haben wir uns an diesem Abend eine neue Regel ausgedacht:
Wer beim Wettkampf einen Fehlstempel macht, muss beim nächsten Training einen selbstgebackenen Kuchen mitbringen … und somit ging der erste Tag zu Ende.
Am nachkommenden Tag stand nun der wichtigste Wettkampf für unsere Orientierer an. Die Deutschmeisterschaft. Der erste Gedanke für wahrscheinlich jeden, der das Wettkampfzentrum betreten hat, war: Wow, so ein schönes Wettkampfzentrum habe ich noch nie gesehen. Das Wettkampfzentrum lag im Gelände der Festung Regenstein. Unter strahlend blauen Himmel konnten wir unser Vereinszelt aufbauen. Im Wettkampfzentrum hatten wir die Möglichkeit, die Burg kostenlos zu besichtigen, aber auch Essen, Getränke und OL-Sachen zu erwerben. Der Wald, in den wir geschickt wurden, stelle sich als schöner, aber auch bergiger als gedacht heraus. Die Belaufbarkeit war optimal, um auch mal etwas Tempo zu machen. Allerdings lag hier die Schwierigkeit darin, aufmerksam zu bleiben, und sich nicht das Wettkampfgebiet anzusehen. An diesen Tag kamen alle unsere Läufer ohne Fehlstempel aus dem Wald. Was ein Erfolg für unseren Verein. Auch an diesen Tag haben unsere Läufer alles gegeben, um sich auf eine tolle Platzierung zu kämpfen oder auch um einen persönlichen Erfolg zu feiern. Unser Läufer in der Top ten waren an diesem Tag:
Am 14.09. standen für einige unserer Mitglieder zwei Termine zur gleichen Zeit an.
Einmal im Jahr findet der AOK-Firmenlauf statt. Dabei werden Läufergruppen der Firmen getrennt von den Läufergruppen der Sportvereine gewertet. Unterschieden wird auch nach reinen Frauen-, Männer- und Mix-Staffeln. Unter dem Namen „Die mit dem Wikinger“ starteten eine Mix-Staffel für den OL Görlitz mit Chalia, Malte und Vetle. Sie vertraten unseren Verein würdig und erreichten den 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch. Neben weiteren 599 Läufern waren auch Stefanie, Markus und Sven in den Firmenstaffeln unterwegs.
Für alle Anderen führten Bianca und Jörg das geplante Training von Dani im Schellergrund durch. 10 OLer ließen sich vom Nieselregen nicht abschrecken und trainierten im Parkgelände nahe der Landskronbrauerei. OL ist eben nicht nur ein „Schön-Wetter-Sport“.
Zwei Tage voller Gewusel bei den Dinos und in der Altstadt von Bautzen und schon sind die Görlitzer OL-Tage 2022 zu ende. Bei vollem Publikumsverkehr im Saurierpark in Kleinwelka veranstaltete der Görlitzer Orientierungslauf e.V. eine Landesranglistenlauf mit über 200 Läufern. Der Maßstab mit 1:3000 war für diese Art von Wettkämpfen sehr ungewöhnlich. Des Weiteren waren die Läufer*innen gut beraten für den Teil im Irrgarten den vergrößerten Ausschnitt zu nutzen. Dank vieler fleißiger Helfer und der großzügigen Unterstützung des Saurierparks konnte diese gelungene Veranstaltung durchgeführt werden. Aus Sicht der Görlitzer konnten auch einige sportliche Erfolge erzielt werden. Lieselotte gewann in der Altersklasse der Mädchen bis 12 Jahre ihre Strecke. Loreen kam auf Platz 4. Bei den Jungs waren die Abstände teilweise zu den vorderen Plätzen sehr gering. So wurde Luis 3. (mit einer Sekunde Rückstand zum 2.) sowie Gabriel 5. bei den Jungs bis 10. Auch Darius hatte als 6. nur wenige Sekunden Rückstandstand zum Vordermann bei den Jungs bis 12. Eine Klasse höher belegten Valentin und Timm die Plätze 4 und 5.
Am Sonntag wurden in der Altstadt von Bautzen die Sächsischen Meisterschaften im Sprint ausgetragen. Der Start führte von der Reichenstr. durch die engen Straßen, durch die Burg bis runter an die Spree in das Ziel auf dem Schützenplatz. Dabei ging es viele Treppen auf und ab, die die Sportler doch sehr forderten. 182 Läufer*innen stellten sich dieser Aufgabe. Aus Görlitzer Sicht konnte Lukas bei der Herren Elite einen tollen mittleren Platz erlaufen. Am Nachmittag wurde das Wochenende durch einen Sprint-Staffel-Lauf abgeschlossen. 38 Staffeln a 3 Läufer stellten sich der Herausforderung zum Sonntagnachmittag. Viele Gabelposten sorgten für ähnliche Bahnen mit viel Gegnerkontakt und Verwirrung. Am Ende des Tages gab es viel Lob an unseren Bahnleger Malte, der zum ersten Mal als Nachwuchskader diese Aufgabe übernommen hatte.
Ein großer Dank gilt den vielen freiwilligen Helfern, die in Kleinwelka und in Bautzen auf die Posten aufpassten sowie Kuchen buken und die Bratwürste (vorher wurden sie gegrillt) am Sonntag verkauften.
Am Sonntag, den 12.06. startete nach einer 2jährigen Pause wieder in Görlitz der Europamarathon. 15 Mitglieder unseres Vereines stellten sich auf unterschiedlichen Strecken den Anforderungen. Die Jüngsten und Ungeduldigsten mussten am längsten auf ihren Start warten. Lange nachdem alle „Großen“ schon im Ziel waren, starteten Lieselotte und Leo auf der 1,5 km Strecke. Lieselotte konnte stolz mit einem Pokal der 3. Platzierten ihrer Altersklasse nach Haus gehen. Leo und Luis freuten sich über den 4. Platz in ihren jeweiligen Altersklassen.
Auf der Strecke von 5 km waren die meisten unserer Mitglieder unterwegs. Der Jüngste war Jonathan und lief seiner Begleitperson (Manuela) deutlich davon. Weiterhin starteten auf 5 km Stefanie, Susanne, Chalia, Luis, Valentin und Lukas.
Vereinsintern fiel die Wertung teilweise recht eng aus.
Der USV TU Dresden lud über Pfingsten zu 4 verschiedenen Läufen ein. Dabei war die Wertigkeit der Läufe sehr hoch, denn es handelten sich um Deutsche Meisterschaften sowie um Welt- und Bundesranglistenläufe im Orientierungslauf.
Am Samstag starteten bei der DM im Mittel-OL bei Siebenlehn 13 Görlitzer Läufer. Unterstützt wurden wir durch Mike als Fahrer und Motivator. Der Wald war stark durchforstet und zeichnetet sich durch viele Kahlschläge aus. Alle unserer Starter kamen mit allen Posten in der richtigen Reihenfolge aus dem Wald. Malte erreichte bei der Meisterschaft einen tollen 4. Platz bei den jungen Herren bis 20. Auch Lieselotte, Loreen und Valentin konnten mit ihren mittleren Platzierungen in ihren jeweiligen Altersklassen sehr zu frieden sein.
Da Lars nur an einem Lauf am Wochenende teilnahm, meinte er eine ausgiebige (unnötige) Extrarunde laufen zu müssen, die ihm eine 10-12 Minuten längere Laufzeit bescherte.
Am 27.05.2022 startete ein Teil vom Görlitzer OL-Team der 12h-OL-Staffel („Görli-Läufer“) mit dem Zug ins thüringische Meiningen. Auch ein Teil der 6h-OL-Kinderstaffel („Görli-Kids“) war mit uns im Zug auf Reisen. Das „große Abenteuer“ begann gleich am Bahnhof in Görlitz: Alle „OLer“ und Eltern, die ihre Kinder zur Mitfahrt zum Bahnhof brachten, waren überpünktlich da. - Nur unser Zug nicht...! Mit einigen Minuten Verspätung „trudelte“ er schließlich ein und die Fahrt konnte beginnen.
Auf gemütlichen Sitzplätzen fuhren wir die erste Etappe nach Dresden-Neustadt. Da wir dort genügend Aufenthalt hatten, konnten wir die verspätete Abfahrt aus Görlitz verschmerzen. Mit dem Bestaunen einer Modellbahn-Anlage vertrieben sich Groß und Klein etwas die Zeit und weiter ging es im ICE nach Leipzig.
In diesem Zug vertrieben wir uns die Zeit mit Lesen, schlafen (nein, nicht die Kinder ;-)) und den Blick in die Landschaft schweifen zu lassen. Lotti übte sogar fleißig für ihren Mathe-Test und das bei Zugtempo 200km/h!
In Leipzig angekommen, ging es nach kurzem Aufenthalt und Umstieg weiter nach Eisenach.
In Luthers „Wirkungsstadt“ angekommen hieß es noch ein letztes Mal umsteigen in den Zug nach Meiningen, wo wir am frühen Nachmittag eintrafen.
Der Regen und das trübe „Wolkengrau“, was uns nahezu die ganze Zugfahrt ab Görlitz begleitet hatte, wandelte sich in Meiningen in strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel mit weißen „Wattebausch“-Wolken. - Was für ein schöner Empfang!
Die Kinderstaffel beim 24 Stunden OL war für uns: Valentin, Lieselotte, Timm, Loreen und Gabriel eine neue Erfahrung im Orientierungslauf. Wir starteten um 9 Uhr mit Valentin beim Massenstart und konnten innerhalb der 6 Stunden jeder zwei Bahnen absolvieren. Insgesamt kamen 8 Bahnen in Wertung und wir erreichten den 11. Platz. Im zweiten Lauf verlor Timm seinen Kompass, welcher aber dann doch wieder gefunden wurde. Nach unserer Staffel fieberten wir noch mit den anderen Läufern der 12 Stunden Staffel mit und ließen uns unter anderen noch leckere Eierkuchen schmecken. Wir können somit auf ein schönes, spannendes und erlebnisreiches Wochenende zurückblicken.
Autor: Lieselotte
Auch im April und Mai gab es wieder ein tolles Angebot an Läufen, bei denen auch nicht an Höhenmetern gespart wurde. Die Läufe waren besonders wohltuend, da man endlich wieder gegen Konkurrenz rennen durfte und dabei sein läuferisches Talent auf die Probe stellen konnte.
Deutlich sichtbar war der Ehrgeiz beim BrauereiCross, am 8. Mai 2022, in Görlitz zu erkennen. Hier kämpften unsere Läufer nicht nur für Punkte in der Görlitzer Stadtrangliste, sondern auch für die des Läufer-Cups. Von den 164 Teilnehmer waren 8 Läufer unseres Vereins auf alle Strecken verteilt (2 km, 4,6 km, 8,8 km). Lieselotte versuchte sich auf der 2 km Strecke und machte mit 7:22 min den 6. Platz bei den jungen Damen. Auf der 4,6 km Strecke ist besonders Valentin zu erwähnen, welcher sich als einer der jüngsten Läufer mit 19:18 min den 6. Platz der Strecke bei den Männern sicherte. Timm und Bianca hatten ebenfalls auf dieser Strecke einen guten Lauf und holten sich den 3. und den 4. Platz in den jeweiligen Altersklassen. Bei den 8,8 km waren die meisten Läufer unseres Vereins vertreten. Malte erkämpfte sich auf diese Strecke den 4. Platz der Männer mit nur 35:50 min, Chalia holte sich hier den 7. Platz der Frauen mit 47:44 min. Auch Sven und Cornelia konnte sich hier jeweils den 3. Platz der Altersklasse bei starkem Sonnenschein erkämpfen. Am Ende des Laufes gab es Fassbrause auf dem Gelände der Brauerei und wieder neue Energie zu tanken.
Der zweite Tagesordnungspunkt dieser Veranstaltung war die Siegerehrung der Görlitzer Stadtrangliste 2021. Hier konnten folgende sehr gute Gesamtergebnisse erkämpft werden:
1. Plätze jeweils Lieselotte, Chalia
2. Plätze jeweils Manuela, Malte und Jonathan
3. Platz Mario
Wehrsdorf lud zum Landesranglistenlauf an das Waldbad ein. Intensive Forstarbeiten charakterisierten das Waldgebiet für den Wettkampf. Entsprechend schwierig waren gerade auf den langen Strecken die Laufbedingungen. Sehr gut gelang dies aus unserem Verein Timm, Valentin, und Falk, die jeweils in ihren Alterklassen auf mittlere Plätze liefen. Noch besser war Gabriel bei den bis 10 Jährigen mit Platz 2. Glückwunsch. Malte wagte sich an die Herren-Elite-Bahn und kam mit ca. 15 Minuten Rückstand zum Sieger ins Ziel. Bis auf kleine Fehler zum Schluss war es ein guter Lauf für ihn.
Alle Anderen, Lieselotte, Loreen, Bianca, Chalia, Susanne, Darius und Sven, aus unserem Verein hatten meist trotzdem viel Freunde und sammelten einige Schrammen sowie viele Erfahrungen.
Die SAXBO lockte wieder viele Sportler an. Hauptsächlich lag es an unseren tschechischen Nachbarn, wo Orientierungslauf einen größeren Volkssport-Charakter als in Deutschland hat. So starteten am Samstag ca. 790 Läufer, davon ca. 100 aus Deutschland. Am Sonntag waren ca. 240 von den über 900 Startern aus unserer Republik gekommen.
Der Samstag startete nordwestlich von Liberec. Auf dem ersten Blick ein unscheinbarer Berg entpuppte sich als anspruchsvolles Gelände mit vielen zu absolvierenden Höhenmetern. Aus Görlitz waren Susanne, Bianca, Chalia, Malte, Timm und Sven vor Ort. Am Ende des Tages waren alle mit sich zu frieden. Besonders Malte, der eine Altersklasse höhere gestartete – Herren-Elite und Chalia, die zum ersten Mal als „Neue“, sich der Aufgabe in ihrer Altersklasse stellte, waren mit ihren Ergebnissen sehr glücklich. Auch Timm konnte sein Erlerntes aus dem Trainingslager erfolgreich anwenden.
Am Sonntag ging es in Jonsdorf zwar meist mit etwas weniger Höhenmeter an den Start, aber die Ansprüche an das korrekte Orientieren waren viel höhergestellt. 18 aus unserem Verein wagten sich in die Felsen rund um die Jonsdorfer Felsenstadt. Für einige Läufer wurde der Tunnel zu den Mühlsteinbrüchen für ihre Laufrouten geöffnet. Die drei jüngsten Jungs (Luis, Leo, Jonathan) meisterten ihre Aufgaben auf der Rahmenbahn mit den Plätzen 4, 5 und 7 (von 53) ausgezeichnet. Auch unsere jüngsten Mädchen Loreen und Lieselotte fanden alle ihre vorgegebenen Posten. Erwähnenswert sind auch die Platzierungen von Valentin (Platz 13 von 37, H14) und Markus (Platz 6 von 35, Rahmenbahn).
Weitere Ergebnisse:
Die zweite Saison der Paarläufe in Görlitz und Niesky gingen unter Corona-Beschränkungen zu Ende. Hochmotiviert starteten 10 Läufer unseres Vereines bei den Paarläufen in Görlitz am 13.10.2021. Von den 7 geplanten Läufen unter freiem Himmel, fanden nur vier Läufe unter unterschiedlichen Corona-Auflagen statt. Am fleißigsten waren Timm, Valentin und Lieselotte. Sie schafften bei allen vier Läufen zu starten. Die meisten Meter lief Malte im Oktober mit Unterstützung eines Läufers aus Weißwasser, 9.730 m stand am Ende zu buche. Liselotte konnte sich mit ihrer Schwester von Start zu Start immer weiter steigern. Angefangen haben sie mit 6.794 m, beim 3. Lauf schon 7.118 m. Beim 4. Lauf verhinderte ein vorangegangenes anstrengendes OL-Training eine nochmalige Steigerung.
In Niesky war die Situation ähnlich gelagert. Hier konnten wenigstens 5 der 6 Läufe ausgetragen werden. Da aber nicht für alle Läufer die gleichen Startbedingungen geschaffen werden konnten, wurde auf die offizielle Gesamtwertung verzichtet. Immerhin schafften Malte und Chalia an 3 Läufen teilzunehmen und liefen insgesamt jeweils 11.698,5 m. Zweimal war Sven dabei. Steffi, Loreen, Bianca, Markus, Leo, Luis, Timm, Valentin, Lars und Gabriel starteten 1x. Beim letzten Lauf am Samstag kamen Chalia und Malte gemeinsam mit 7.695 m am weitesten von allen an dem Tag gestarteten Paaren. Lars mit Sven erreichten 7.015 m und unser jüngstes Team mit Loreen und Gabriel lief 6.506 m.
Am Sonntag war der erste Lauf, der zu der diesjährigen Stadtrangliste von Görlitz zählt. Da dieser Lauf auch zum SachsenEnergie Läufer-Cup zählt, kamen 400 Läufer zum Start. Von unserem Verein nahmen 8 Läufer teil. Mario und Malte wagten sich auf die längste Distanz von 12 km. Mario war mit seiner Laufzeit deutlich unter einer Stunde sehr zu frieden. Malte kam als jüngster Läufer auf dieser Strecke auf Platz 5 (46:43 Minuten) und gewann damit in seiner Altersklasse der unter 20-jährigen.
Unsere Jüngsten, Lieselotte und Jonathan, starteten auf der Strecke von 2 km. Sie haben mit Bravour, die für sie lange Strecke gemeistert. Auf die 4 km lange Runde gingen Cornelia, Bianca, Chalia und Sven. In ihren jeweiligen Altersklassen konnten alle 4 Podestplätze erlaufen. Cornelia und Chalia jeweils Platz 1. Bianca und Sven schafften es auf die 2. Plätze. Unterstützt wurden die LäuferInnen durch mitgereiste Eltern und Opas sowie durch unseren Fotografen Jörg.
Die nächsten Läufe starten am 08.05. zum BrauereiCross an der Landskronbrauerei Görlitz (Stadtrangliste) und am 16.04. der Bischofswerdaer Langstreckenlauf bzw. am 23.04. der Zittauer Gebirgslauf (beide Läufer-Cup).
Am Wochenende 2. und 3. April fanden in Tschechin regionale Wettkämpfe statt. Der Samstag begann mit einem Doppelsprint in und bei Varnsdorf.
Der erste Lauf startete im Zentrum von Varnsdorf, in der Parklandschaft konnten sich die beiden Teilnehmer aus unserem Verein einen Podestplatz sichern. Sven wurde in der Herren 50 Zweiter und erster Deutscher. Malte konnte die Herren bis 20 für sich entscheiden. Der Nachmittag startete im Schneefall nahe Varnsdorf in einem kleinen Bergdorf. Durch viele künstliche Sperren und kleine Gartenwege war es ein anspruchsvoller Lauf. Hier wurde Sven auf der seiner Strecke mit einem großen Starterfeld aus 36 Startern 11ter und somit bester Deutscher. In der Herren Elite kämpfte sich Malte auf den vierten Platz von 27 Startern und wurde damit zweiter Deutscher.
Am Sonntag ging es in einen Wald nahe Rumburk. Der Tag begann mit einem Waldsprint, eine o-technisch fordernde Einheit. Das april-typische Wetter schwankte zwischen Schneefall und strahlendem Sonnenschein. Lieselotte sicherte sich in ihrer Altersklasse trotz für sie neuen Wettkampfform den 11ten Platz in ihrer Altersklasse Damen bis 12. Malte ging in der Herren Elite an den Start und konnte sich hier 12ten Platz sichern. Bei den Herren 50 lief Sven auf den 19ten Platz und Bianca auf den 11ten bei den Damen 45.
Am Nachmittag ging es auf eine Mitteldistanz und das Starterfeld der Görlitzer OLer erweiterte sich. Nachdem Schneefall in der Mittagspause ging es dann wieder bei Sonnenschein an den Start. Bei diesem Lauf konnte sich Holger einen sehr guten zweiten Platz auf seiner Strecke Herren bis 55 sichern. Malte und Lieselotte bestätigten wieder ihre Plätze vom Vormittag (12ter u. 11te), beide waren die besten Deutschen auf ihren Strecken. Den Vereinskampf in der Altersklasse Herren bis 14 gewann Timm (Platz 12) vor Valentin (Platz 16). Sven lief ins starke Mittelfeld (Platz 14). Für Katrin war es einer der ersten Wettkämpfe und konnte sich mit Begleitung von Petra den 24ten Platz sichern. Bianca reiht sich nach ihrem guten Lauf auf dem 10ten Platz ein. Nach zwei Jahren OL-Pause nahm Moritz Voigt wieder in der Hauptklasse, Herren Elite, teil und erkämpfte sich Platz 24. Für Willi und seinen Papa war der Wettkampf eine schulende Erfahrung und ein wunderschöner Männer-Nachmittag!
Höhepunkt des Sonntages war der Zieleinlauf von Lieselotte. Sie kam nur mit einem Schuh an. Ihren zweiten Schuh hatte sie am Endposten im Schlamm stecken lassen. Dem Spürsinn und dem Glück von Timm ist es zu verdanken, dass der Schuh wieder ans Tageslicht befördert werden konnte. Eine der nächsten Trainingseinheiten wird lauten: Wie ziehe ich meinen Fuß aus dem Schlamm ohne den Schuh zu verlieren? ;-))