Unterwegs in Neustadt/Sachsen und Sebnitz 

Der erste offizielle Wettkampf in Sachsen waren gleich die Sächsischen Meisterschaften im Sprint.   Schönster Sonnenschein lud uns nach Neustadt ein. Acht Görlitzer OLer nahmen die Einladung an und es hat sich für sie gelohnt. Die Heimreise traten sie mit einem Sächsischen Meistertitel für Jörg, mit zwei Vizemeister für Niklas und Valentin sowie mit zwei Bronzeplätze für Steffi und Timm an.  In zwei sehr laufbetonten Läufen wurden in Summe die Sieger und Platzierungen ermittelt. Im ersten Lauf wurden wir durch das Plattenbaugebiet vor dem Sportforum geschickt. Im zweiten Lauf konnten wir über den Marktplatz und durch den Stadtpark sprinten. Das tolleErgebnis für unseren kleinen Verein rundeten die guten Ergebnisse von Lieselotte, Bianca, Luis (mit seinem 2. Platz im 2. Lauf) und Sven ab.

Am Sonntag startete gleich der nächste Wettkampf einige Kilometer entfernt im KIEZ in Sebnitz. Es war zwar nur ein Mittel-OL, aber wer die Gegend um Sebnitz kennt, weiß von den vielen Tälern und Berge. Damit waren die Strecken zwar kurz, aber durch die absolvierenden Höhenmeter körperlich sehr anspruchsvoll. Auch hier waren die läuferisch fitten Teilnehmer klar im Vorteil. Aus unserem Verein sind es augenscheinlich aktuell Jörg und Lieselotte. Beide gewannen ihre Altersklassen. Valentin konnte mit einen guten 3. Platz das Podest erreichen. Jonathan G. absolvierte mit Bravur seinen ersten Wettkampf in der Altersklasse H14. Aber auch Bianca, Mario und Sven fanden ohne Fehlstempel aus dem Wald. 








So konnten einige von uns die frühlingshaften Temperaturen in der Natur mit dem Orientierungslauf verbinden. Der Anfang für dieses Jahr ist gemacht. Eine Woche später am 15.3. geht es am Spitzgrund in Coswig weiter. 
 

Orientierungslauf wird in einer Grundschule in der Innenstadt am Nachmittag angeboten

Seit Anfang März wird jeweils Montag in der August Moritz Böttcher Grundschule auf der Schulstraße im Rahmen von GTA (Ganztagsangebot) Orientierungslauf angeboten. Somit ist es möglich, den Kindern der 4.Klasse ihre Freizeit für 90 Minuten schön zu gestalten und ihre Fähigkeiten im Laufen und Orientieren zu verbessern.

Begonnen wurden mit einem einfachen Hallen-OL mit insgesamt 15 Posten. 22 Kinder nutzen das elektronische Zeiterfassungssystem Sport-Ident und hatten viel Freude beim Absolvieren von jeweils 5 kurzen Bahnen. Beim Auslesen des Chips erschien ein großer Smily auf dem Bildschirm, wenn die Bahn richtig absolviert wurde.

Woche für Woche werden die Aufgaben etwas schwieriger, die Strecken etwas länger und es sind auch Läufe im Freien geplant.

Die Organisation erfolgt durch Harald Juras und Petra Schröter. Mit Steffi Neuwinger steht bei Bedarf eine weitere Unterstützung zur Verfügung, damit kein Training für die Kinder ausfallen muss.

Die umfangreiche technische Ausrüstung wurde dankenswerter Weise vom OL Görlitz e.V. zur Verfügung gestellt. 

Zunächst kann GTA OL bis zum Beginn der Sommerferien angeboten werden.

Harald Juras

Unterwegs in den Weinbergen

Fast 170 Läufer trafen sich am Lössnitzgrund zum 3. Winter-OL. Davon kamen 6 vom OL Görlitz. Lieselotte, Bianca, Timm , Jörg und Sven machten sich aus Görlitz mitIMG 6777 dem Auto auf dem Weg, Malte kam direkt aus Dresden mit dem Fahrrad. Die Sonne schien, der Wind schlief, Temperatur kurz über dem Gefrierpunkt. Dies sind ideale Bedingungen für ein schönes Wintertraining. Wer die Gegend im Lössnitzgrund kennt, erahnt schon die Herausforderungen in den Hängen der Weinberge an der Elbe in Radebeul. Veranstaltet hat diesen Lauf der SV Planeta Radebeul. Mit der Schule im Ort fanden sie ein luxuriöses Wettkampfzentrum für den Winter-OL.

Auf dem ersten Blick auf die Karte waren die Postengebiete klar erkennbar, klare Punkte zum Orientieren, klare Wege zum Laufen. Im Postenraum musste schon etwas genauer geschaut werden, um die diffizilen Geländestruktur sicher zu interpretieren. Insgesamt  lösbare Aufgaben. Für die Bahn MS (mittel-schwer) waren 5,8 km und 200 Höhenmeter angegeben. An sich schon eine grosse Herausforderung. Zum Ende des Trainings merkte man schon, dass das auf und ab ganz schön an den Kräften zehrte. Letztendlich konnte alles gut geschafft werden. Nur auf der Laufuhr waren über 300 Höhenmeter statt 200 Höhenmeter vermerkt. Wieso? Ein Blick in Ruhe am Abend verriet, bei besseren Routenwahlen, wären viele Höhenmeter einzusparen. Fazit, von einer auf dem ersten Blick leichten Trainingskarte nicht zum oberflächlichen Planen verleiten lassen und dabei immer schön die braunen Striche der Höhenlinien beachten. Wieder was gelernt.
IMG 6776

Nächste Woche steht noch ein Paarlauf in Görlitz an, bevor es in die Winterferien geht. Danach startet Mitte März die OL-Saison, da folgen Wochenende zu Wochenende Wettkampf auf Wettkampf. Darauf gilt es gut vorbereitet zu sein. Also fleissig trainieren, laufen, laufen, laufen, ... . (Sven)

Glück hatten die Teilnehmer beim 2.Wettkampf der Winter-OL-Serie in Dresden, denn mit ca. 10 Grad war es für alle ein recht angenehmes Laufwetter. Neun Görlitzer nahmen an der Veranstaltung teil. Insgesamt waren auf den 4 Bahnen zwischen 2,1 und 8,2 km 160 Aktive aus allen Altersklassen angemeldet.

8,2 km: Auf der langen Strecke im abwechslungsreichen Gelände erkämpfte Malte Borrmann Platz 7 in einem sehr gut besetzten Starterfeld. Er benötigte nur 56:48 Minuten.

Viele Görlitzer Läufer belegten Platzierungen im Mittelfeld ihrer Strecke.

4,1 km:

26.Petra Schröter
38.Liselotte Hoke
42.Susanne Kowsky
51.Mario Gruber
52.Jonathan Gruber

6,0 km:

18.Jörg Eppendorfer
38.Harald Juras

2,1 km:

Silas Kuttig fand bei seinem ersten OL in Dresden alle Posten und kam mit nur einer größeren Sucheinlage auf der kurzen Strecke in Wertung. Diese Bahn war für die Anfänger vom Veranstalter deutlich zu schwer geplant. Erfreulich, dass er dennoch alle Posten gefunden hat und mit Sicherheit viel dazu gelernt hat.

Harald Juras

OL im Schnee


Passend zu einem Winter-OL hat es zuvor leicht geschneit. Der Waldboden überzog sich mit einer dünnen Schneeschicht. Dies hieltenweder Harald ab fast 30 Posten in den Wald zu bringen noch fast 30 OL inklusive Gast aus Wehrsdorf ab, sich am südlichen Waldrand bei Deschka am Lauschken zu treffen. Harald hatte mehrere Bahnen von kurz bis lang, von einfacher Wegerunde für die Jüngsten bis zum Zickzack-Kurs für die Alten Hasen ausgedacht. Bevor es am Samstag losging, investierte Harald einige Stunden im Wald, um die Karte auf den neusten Stand zu bringen. Am Tag ging es dann kreuz und quer durch den Wald. Der Wald bot für die “Großen” beste Voraussetzungen mit dem Kompass das Querlaufen zu trainieren. Wenige Hindernisse standen der Peilung im Weg, zumal man sich im dichten Wege- und Schneisennetz schnell vertun konnte. Die “Kleinen” konnten wir auch ohne Bedenken laufen lassen, da niemand in dem kleinen Wald verloren gehen konnte. 

Am Ende war es ein gelungener Jahresauftak. So konnten wieder die über Weihnachten ermüdeten Glieder und angerosteten OL-Techniken aktiviert werden. Vielen Dank an Harald und an Alle, die die warme Stube verlassen haben.