Glück hatten die Teilnehmer beim 2.Wettkampf der Winter-OL-Serie in Dresden, denn mit ca. 10 Grad war es für alle ein recht angenehmes Laufwetter. Neun Görlitzer nahmen an der Veranstaltung teil. Insgesamt waren auf den 4 Bahnen zwischen 2,1 und 8,2 km 160 Aktive aus allen Altersklassen angemeldet.
8,2 km: Auf der langen Strecke im abwechslungsreichen Gelände erkämpfte Malte Borrmann Platz 7 in einem sehr gut besetzten Starterfeld. Er benötigte nur 56:48 Minuten.
Viele Görlitzer Läufer belegten Platzierungen im Mittelfeld ihrer Strecke.
4,1 km:
26.Petra Schröter
38.Liselotte Hoke
42.Susanne Kowsky
51.Mario Gruber
52.Jonathan Gruber
6,0 km:
18.Jörg Eppendorfer
38.Harald Juras
2,1 km:
Silas Kuttig fand bei seinem ersten OL in Dresden alle Posten und kam mit nur einer größeren Sucheinlage auf der kurzen Strecke in Wertung. Diese Bahn war für die Anfänger vom Veranstalter deutlich zu schwer geplant. Erfreulich, dass er dennoch alle Posten gefunden hat und mit Sicherheit viel dazu gelernt hat.
Harald Juras
Passend zu einem Winter-OL hat es zuvor leicht geschneit. Der Waldboden überzog sich mit einer dünnen Schneeschicht. Dies hieltenweder Harald ab fast 30 Posten in den Wald zu bringen noch fast 30 OL inklusive Gast aus Wehrsdorf ab, sich am südlichen Waldrand bei Deschka am Lauschken zu treffen. Harald hatte mehrere Bahnen von kurz bis lang, von einfacher Wegerunde für die Jüngsten bis zum Zickzack-Kurs für die Alten Hasen ausgedacht. Bevor es am Samstag losging, investierte Harald einige Stunden im Wald, um die Karte auf den neusten Stand zu bringen. Am Tag ging es dann kreuz und quer durch den Wald. Der Wald bot für die “Großen” beste Voraussetzungen mit dem Kompass das Querlaufen zu trainieren. Wenige Hindernisse standen der Peilung im Weg, zumal man sich im dichten Wege- und Schneisennetz schnell vertun konnte. Die “Kleinen” konnten wir auch ohne Bedenken laufen lassen, da niemand in dem kleinen Wald verloren gehen konnte.
Am 4.12.2024 haben wir neben den OLern auch deren Eltern zum Training eingeladen. Ziel war es sich weiter kennenzulernen, Informationen auszutauschen und zu zeigen, was die Kinder schon gelernt haben. Bevor es zum Hallen-OL ging, nutzen wir die Zeit uns gegenseitig weiter vorzustellen sowie zum Jahresauftakt vom 11.- 13.04.2025 im Querxenland zu informieren. Danach startete das Gewusel in der Halle. Lars hatte den Hallen-OL geplant. Dabei konnten die Jüngsten voller Stolz ihren Eltern zeigen, was sie schon alles können. Danach probierten es die Eltern sogar sehr erfolgreich allein aus. Besondere Motivationen lagen am Posten Weihnachtsbaum. Viele leckere Plätzchen gab es dort und durften gegessen werden. Leider war die Zeit viel zu schnell rum, dennoch ein Gruppenfoto wurde mit dem Überraschungsgast dem Nikolaus Harald noch gemacht.
Die TU-Jugend organisierte bei Stölpchen nördlich von Dresden am Vortag des traditionellen Vielposten-OL die SM im Staffel-OL in einem neuen Format. Ein kleines teilweise hügeliges Gelände war völlig ausreichend. Dornen behinderten an vielen Stellen das Laufen. Herrliches Herbstwetter begleitete diese Veranstaltung.
Mit Zweier-Staffeln sollten mehr Teams die Startmöglichkeit gegeben werden.
Jeder Läufer läuft 2-mal. Die Staffel hat somit 4 Bahnen. Gestartet wird mit 2 langen Bahnen und anschließend werden 2 kürzere Bahnen gelaufen.
Vom OL Görlitz starteten in der D16T Liselotte Hoke und Loreen Nowack und in der H45T Harald Juras und Jörg Eppendorfer.
Lange Pflichtstrecken waren nach dem Massenstart bis zum Beginn der Orientierung zu Laufen. Nach einer größeren Schlaufe im Gelände ging es über eine Pflichtstrecke, die teilweise auch als Sichtstrecke diente und weiter ging es in bergiges Gelände für die Schlussrunde. Vom Endposten bis zum Wechsel war es wiederum eine lange Pflichtstrecke.
Liselotte und Loreen kamen mit den Bedingungen gut klar und konnten sich am Ende über Bronze in der Altersklasse D16T freuen.
Harald und Jörg hatten jeweils Zeitverluste bei der Feinorientierung bei verschiedenen Posten und konnten mit Platz 8 in der Altersklasse H45T nicht ganz zufrieden sein.
Trotzdem ein schöner Abschluss der OL-Saison für die Görlitzer Läufer, die einen Tag später beim Lauf am Berzdorfer See als Läufer oder Helfer im Einsatz waren.
Harald Juras
Jugendländervergleich im Orientierungslauf
Am 13.September begaben sich insgesamt 72 Leute des Sachsenkaders im Orientierungslauf auf die Reise nach Sundern (NRW), davon 3 des OL Görlitz. Nachdem Alle angekommen war, gingen Alle auf die Suche nach den Schlafräumen und nach einer irren Suche wurden sie schließlich gefunden und sofort bezogen. Nach einer kurzen Besprechung konnten sich Alle auf den nächsten Tag vorbereiten. Am nächsten Morgen standen die Ersten schon um 7:30 Uhr auf, um zum Frühstück zu kommen. Um 9 Uhr ging es für die Sachsen auf die Reise zum WKZ des Einzellaufes. Ab um 11 Uhr begannen die ersten Starts und es wurde gekämpft und gekämpft. Nachdem Alle im Ziel waren, gab es eine kurze Auswertung des Einzellaufs, der sehr gut absolviert wurde. Am Abend trudelten die Sachsen in die Schützenhalle. Jedes Jahr wird ein spezilles Motto ausgerufen. dieses Jahr war es das/der/die "Olchi" Motto. Als alle Verbände vor Ort waren, begann die Siegerehrung. Nachdem die Besten geehrt wurden, wurden die Ergebnisse der Gesamtwertung vom Tag 1 verkündet. Bei der Gesamtwertung am Tag 1 übernahm Sachsen mit einem unglaublichen Vorsprung von 98 Punkten die Führung. Als wieder alle Sachsen im Quartier angekommen waren, gab es eine Besprechung für Tag 2. Da hieß es früh aufstehen, um 7:00 Uhr Frühstücken zu gehen. Um 8:30 Uhr ging es los zum WKZ, um sich um 9:00 Uhr den Betreuerlauf anzuschauen. Um 10:00/10:10 Uhr ging es dann für unsere Sportler mit dem Staffel-Rennen, um den Titel. Mit hervorragenden Ergebnissen wurde auch dieser Wettkampf beendet. Um 14:00 Uhr begann die Siegerehrung. Als die einzelnen Kategorien fertig waren, kam es zur Jugendwertung. In der Jugendwertung gewannen die Sachsen mit 107 Punkten Vorsprung den Jugendpokal. Danach die Juniorwertung, die die Sachsen gerade so mit 15 Punkten Vorsprung auch dieses Jahr gewann. Somit war nun auch die Gesamtwertung entschieden und Sachsen gewann den Titel im 13. Jahr in Folge. Als die Siegerehrung beendet wurde, machten sich Sachsen auf die Wege in ihre Heimatstädte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Görlitz. Am sehr späten Abend kamen unsere Görlitzer Sportler auch zu Hause an. (Timm)
Zu einer Doppelveranstaltung luden die Chemnitzer Verein USG und Post ein. Am Vormittag startete an den Sprungschanzen von Grüna der Landesranglistenlauf. Bei den sehr sommerlichen Temperaturen war der schattige Lauf gut zu absolvieren. Von unserem Verein fuhren 6 Mitglieder hin. Lieselotte und Jörg konnten wieder auf das Treppchen mit den Plätzen 2 und 3 steigen. Timm verpasste mit Platz 4 knapp die Ehrungen. Valentin musste leider seinen Lauf aufgeben. Wir wünschen ihm gute Besserung. Bianca, Falk und Sven konnten ihre Läufe ebenfalls mit allen gefundenen Posten beenden.
Zum Mittag setzten wir in das Stadion Gellertstraße direkt in Chemnitz um. Hier erwartete uns ein riesiges Vereinsfest. Vereine aller Art stellten sich Interessierten vor. Auch der Post SV Chemnitz mit der Abteilung Orientierungslauf war mit einem „Schnupper-Stand“ vertreten. Gleichzeitig veranstalteten sie einen Sprint-OL im und um das Stadion. Die besondere Schwierigkeit bestand die Posten auf den richtigen Ebenen zu finden. Steht er oben auf den Rängen oder unterhalb der Treppen, wo sind Durchgänge, die ich passieren kann? Dies mussten die Kartenzeichner, die Bahnleger und die Sportler berücksichtigen. Da war hohe Konzentration gefragt, was bei über 30 C° treppauf und treppab nicht leicht war. Da wir mehrere Bahnen ausprobierten konnten, fingen wir mit den leichtesten Bahnen, um die Besonderheiten kennenzulernen. So steigerten wir den Anspruch von Bahn zu Bahn. So hatten am Ende Alle ihren Spaß und „Diskussionsgrundlage“. Reichlich geschafft ging es am späten Nachmittag wieder Richtung Görlitz und das erholsame ruhigere Wochenende konnte beginnen.
Görlitzer Laufsportvereine organisieren über das Jahr verteilt 8 Läufe in und um Görlitz, die in der Stadtrangliste vereint gewertet werden. Am 04.09. veranstaltete der Orientierungslauf Görlitz zum 46. Mal den Landskron-Cross. Dabei geht es ja nach Streckenlänge 1 bis 5 Runden um den Görlitzer Hausberg. Bei den sehr warmen Temperarturen kamen immerhin 44 Läuferinnen und Läufer zusammen. Für genügend Getränke an der Laufstrecke und im Ziel sorgten fleißige Helfer. Auf der längsten Strecke (11 Km) gewann die Görlitzer Dauersiegerin Franziska Kranich in 48 Minuten und 48 Sekunden. Bei den Herren gewann Kai Wiese in der Zeit von 56:01. Bei den 4,7 km erhielten Stefanie Neuwinger und Florian Fiedler die Siegerurkunden. Die kurze Strecke von 2,6 km liefen unseren jüngsten TeilnehmerInnen, dort gewannen Lieselotte Hoke und Emil Kubitz. Am Ende strahlten alle Platzierten und gingen mit einer Tüte Gummibärchen nach Hause.
Die weiteren Termine der Stadtrangliste in 2024 sind der Lauf in den Herbst am Stadion der Freundschaft am 15.09. und der Lauf am Berzdorfer See am 20.10 am Hafen in Hagenwerder jeweils 10:00 Uhr. Ebenso fließen die Ergebnisse des Fackellaufs am 8.11. über die Altstadt- und Stadtbrücke und der Rothenburger Crosslauf am 20.11. in die Wertung. Bevor es beim Silvesterlauf am 29.12. an der Eiswiese einen würdigen Jahresabschluss mit einer Tombola gibt.
Unser Verein war mit 6 Kindern/Jugendlichen und 3 Erwachsenen am Start.
Im teils sehr ruppigen Gelände auf sehr interessanten Bahnen kamen unsere „großen Jungs“ am besten zurecht, Timm holte die Silbermedaille in der H16, Valentin stand mit nur 25 Sekunden Rückstand auf dem 3. Treppchen.Besonders hervorzuheben sind die Leistungen unserer Jüngsten bzw. Neu-OLer. Constantin fuchste sich als neuester OLer in unserem Verein in der H12 bei seinem ersten regulären Wettkampf super durch und kam mit allen „Stempeln“ ins Ziel. Jonathan G. lief ebenso sicher ins Ziel ein. Die Auswertung beider Jungs zur Routenwahl und Zwischenzeit wird spannend! Niklas holte nach seinem Erfolg letzte Woche (Platz 2 bei der SM mittel in Görlitz) diesmal einen tollen 3. Platz in seiner Altersklasse H10 (und damit bei seinem 2. Lauf in Wertung überhaupt bereits die 2. Platzierung).
Mario musste leider aufgrund eines unschönen Sturzes seinen Lauf bereits nach Posten 1 beenden.
Für alle Starter gilt und galt das Motto: Wettkampfteilnahme ist das beste Training - und so machte jede/r von uns so seine Erfahrungen im Wald.
Ergebnisse: Niklas (H10) 3., Jonathan (H 12) 8., Constantin (H12) 9., Lieselotte (D14) 5., Timm (H16) 2., Valentin (H16) 3., Falk (H60) 10., Daniela (D50) 4.