
Freitag 07.11. startete der diesjährige Fackellauf. Diesmal wurde der Lauf in das Stadion der Freundschaft verlegt. Bauarbeiten auf der Stadtbrücke machten die Änderung notwendig. Statt eine oder zwei Runden über die Altstadt- und Stadtbrücke wurden viele Runden im Stadion gedreht. Fast 150 kamen trotz der Änderung an den Start. Das Wetter spielte auch mit, kein Regen, kein Wind und für die Jahreszeit angenehme Temperaturen um die 10°C.
Die Jüngsten liefen 2 Runden. Vom OL lief fast unbemerkt Anna mit. Auf der mittleren Strecke starteten aus unseren Reihen Lieselotte und Jonathan. 12,5 Runden rannten Connie, Valentin, Malte, Leonard, Mario und Sven. Nach meinem Eindruck waren Alle mit ihrem Lauf zufrieden. Besonders hervorzuheben sind die Bronzeplätze von Valentin auf den 5 km und von Lieselotte auf den 3 km als jeweils Gesamtplatzierte.

Zwei Tage später rief der erste Paarlauf in Niesky in der Saison 2025/2026 auf den Sportplatz des Gymnasiums in Niesky. 3 Pärchen von unserem Verein gesellten sich dazu. Das Lauf Paar von Markus erhielt familieninterne Unterstützung vom Lisa. Sonst starteten Leonard mit Malte und Bianca mit Sven. Besonders schnell liefen die jungen Männer. Mit 9002 Meter schafften sie eine magische Grenze. Für den ersten gemeinsamen Lauf eine klasse Leistung.
Was sind die nächsten Events in 2025, die unsere OLer von der couch hervorlocken sollten:
12.11. Paarlauf Görlitz
19.11. Pulsnitzer Pefferkuchen OL oder Crosslauf Rothenburg
06.12. Nikolaus-OL
17.12. Paarlauf Görlitz
28.12. Silvesterlauf

Anhaltender Regen in Görlitz „verscheuchte“ uns am Sonntag früh 08:00 Uhr aus Görlitz. Bianca, Vreni, Stine, Harald, Mario, Timm, Jonathan, Niklas und Sven starteten in Richtung Krausnick. Der Wettergott hatte mit uns ein Einsehen. Der Regen hörte vor Erreichen des Zieles auf und setzte die ganze Zeit nicht wieder ein. Die Temperaturen lagen bei 12 Grad und der Wind schlief. Also sehr gute Voraussetzungen für eine intensive sportliche Betätigung. 




Ca. 160 Starter folgten dem Aufruf des TSV Karlshorst in die Krausnicker Berge. Das Gebiet entpuppte sich als schönster OL-Wald. Der Waldboden war stark bemoost und mit Heidelbeerbüschen durchsetzt, aber Laufbehinderungen, wie brachliegendes Unterholz oder große Brombeerfelder fehlten fast vollständig. Somit waren die Voraussetzungen für schnelle Quergänge gegeben. Die feinen Tälchen und Hügelkuppen schafften mit dem weichen Waldboden dennoch anspruchsvolle Laufbedingungen. Insgesamt aber ein Traum an Wald für jeden OLer. Die Einzigste extreme Herausforderung bestand in den vielen essbaren Pilzen, die unterwegs stehen gelassen werden mussten. Überall reichlich Maronen und andere leckere Pilze. Naja, wir waren ja auch zum Orientierungslauf und nicht zum Pilze sammeln im Wald.
Zurück zum Sport. Für unsere Jüngsten bestand heute die Aufgabe Erfahrungen sammeln, sicher durchkommen und alle Posten in der richtigen Reihenfolge anzulaufen. Stine und Jonathan haben es (unfreiwillig) gemeinsam gut gemeistert. Vreni als „Neuling“ hat sich in ihrem 2. Wettkampf auf der anspruchsvollen D14-Bahn mit geringem Abstand zu ihren Mitkonkurentinnen prima durchgekämpft. Niklas hat heute nur einen Posten suchen müssen, er war einmal zu zeitig abgebogen. Dennoch hat er sich wieder eingefuchst und seinen Lauf in Wertung gebracht. Timm probierte sich in der höheren Altersklasse (H18) aus und dies mit sehr gutem Erfolg! Die Erwachsenen in unserer Runde kamen in ihren jeweiligen Altersklassen bzw. Bahnen auf die Platzierungen 2 und 3. Ebenfalls Topp-Ergebnisse! Allen herzlichen Glückwunsch. Als Belohnung gab es von Vreni und Stine mitgebrachten leckeren Pflaumenkuchen. Vielen Dank! 
Schön, dass ihr euch zum Sonntag zeitig aufgerafft habt, mitzukommen. Vielleicht sehen wir uns wieder beim am 07.11. beim Fackellauf ,am 19.11. beim Rothenburger Crosslauf oder beim 1. Pulsnitzer Pefferkuchen OL (Sprint) bzw. spätestens beim Nikolaus-OL am 06.12. im Saurierpark Kleinwelka.
Sportliche Grüße Sven



Mit einer Rekordbeteiligung von 136 Läuferinnen und Läufern konnte der 28. Lauf am Berzdorfer See am 19.10.2025 gestartet werden. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt begannen wir mit den Vorbereitungen im Hafen von Hagenwerder, der Pavillon für die Anmeldung und Zeitnahme wurde aufgebaut sowie ein Zelt für die Kleiderablage. Die Strecke markierten wir mit Kreide und die Streckenposten wurden eingewiesen. An der Wende postierte sich wieder Jens mit seiner Musikbox und seinem Fotoapparat.
Um 10:00 Uhr schickten wir bei inzwischen fast 10 °C die die jüngsten Läufer auf die 1 km Strecke. Mit kräftigem Applaus wurden sie ins Ziel gepeitscht. Anschließend starteten alle anderen Läufer gemeinsam auf ihren verschiedenen Strecken. Die 2,6 km Strecke liefen die Kinder bis 14 Jahre. Vom Hafen ging es in Richtung Westen, sie bogen dann in Richtung Gut am See ab, liefen daran vorbei und kehrten ins Ziel zurück. Die längeren Strecken rannten bis hinter die Blaue Lagune zum Wendpunkt mit Musik und Fotos (mal schauen wer da alles noch lächeln konnte). Die Frauen und Männer auf der 5,8 km Strecke absolvierten einmal diese Distanz, die 10,3 km Läufer durften zweimal zum Wendepunkt. Beide Strecken führten auch oben am Gut am See vorbei. Wer sich die „Zeit nahm“ konnte den schönen Blick auf den Berzdorfer See genießen, denn die Sonnen schien ungetrübt und so ergab der Sonnenschein mit der Herbstfärbung ein stimmungsvolles Bild.


Nachdem alle ihren Lauf beendet hatten, konnten wir die Siegerehrungen der jeweiligen Strecken getrennt nach Frauen und Herrn vornehmen. Auf den kurzen Strecken ehrten wir die jüngsten Nachwuchsläufer und es wurden alle auf die „Bühne“ aufgerufen. Sie erhielten eine kleine süße Überraschung. Leider streikte bei den Jüngsten auf der 1 km Strecker der Drucker, so dass leider ausgerechnet sie ohne Urkunde nach Hause gegangen sind. Sie haben (wie alle anderen Läufer auch) die Möglichkeit sich die Urkunden auf der Seite von RaceResult (https://my.raceresult.com/321459/results) selbst auszudrucken. Ebenso sind hier alle genauen Ergebnisse zu finden.
Von Seiten unseres Vereins Orientierungslauf waren viele Helfer an der Strecke, aber auch viele konnten selbst aktiv teilnehmen. Erwähnen möchten wir hier die Platzierten auf den Podesten.
Valentin Brill 1. Platz 5,8 km
Malte Borrmann 2. Platz 10,3 km
Steffi Neuwinger 3. Platz 5,8 km
Bilder findet ihr im Link: (folgt)
Für uns war es eine schöne Veranstaltung, hauptsächlich Dank eures zahlreichen Erscheinens. Das schöne Wetter tat sein Übriges dazu. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen bei den nächsten regionalen Läufen, z.B. Paarlauf im Stadion der Freundschaft, Fackellauf, Crosslauf Rothenburg, Silvesterlauf an der Eiswiese.
Eurer OL-Görlitz


Der diesjährige Jugendländervergleich fand in Osterburg statt und in diesem Jahr waren nicht nur unsere 3 Sachsenkader dabei, sondern wir fuhren mit 8 Görlitzer Olern nach Sachsen-Anhalt.
Am Freitag Abend nachdem die ersten Sachsen angereist waren, richteten wir uns in den Klassenzimmern einer Schule ein und es begannen einige Vorbereitungen für das Wochenende wie T-Shirts bemalen, Nägel lackieren…. .
Samstag starteten wir dann mit dem Frühstück ab 7.30Uhr und machten uns danach auf den Weg ins Wettkampfzentrum, wo uns eine tolle Stimmung und optimales Wetter erwarteten. Im Krumker-Holz fanden sowohl an diesem Tag der Einzellauf, als auch am Sonntag der Staffellauf statt. Schon in der Einzelentscheidung hatten sich die Sachsen mit guten Platzierungen einen optimalen Vorsprung erkämpft, in der Juniorenwertung etwas knapper als bei der Jugend.

Da in der Schule keine Duschen vorhanden waren, lud uns der angrenzende Fluss bei angenehmen Temperaturen zum baden ein. Danach ging es zurück ins Quartier und es ging an die Vorbereitungen für die traditionelle Abendveranstaltung mit Siegerehrung, an der sich jedes Bundesland mit einem Motto präsentiert. Unser Thema handelte von dem Lied „Ba-Ba-Banküberfall“ wo wir uns als Bankräuber verkleideten und in der Vorstellung Pokale und Medaillien klauten. Wir dichteten aus der Zeile „das Böse ist immer und überall“ am Ende „Sachsen siegt immer und überall“, was sich auch am nächsten Tag mit den Ergebnissen von den Staffelläufen bestätigte.
Der Sonntag startete für uns dann schon noch eine Stunde früher als am Vortag, aber trotzdem waren alle wieder sehr motiviert und auf der Wettkampfwiese wurden Zöpfe geflochten, in den Farben der Sachsen sich geschminkt, sowie dann auch kräftig angefeuert. Am Ende hatten wir wieder in Folge alle 3 Pokale erkämpft; … den Jugendpokal mit insgesamt 498 Punkten, den Juniorenpokal mit 130 Punkten und somit den Gesamtpokal mit 628 Punkten. Somit hatten wir einen Vorsprung von fast 200 Punkten zu Bayern und auf den 3. Platz folgte Niedersachsen von insgesamt 13 teilnehmenden Bundesländern. Nach der Siegerehrung traten die meisten Teilnehmer des diesjährigen JLVKs die Heimreise an und es war wieder für alle ein tolles, erfolgreiches Wochenende und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr in Lübeck.
Lieselotte
Das Wochenende begann schon am Freitag mit schönstem Herbstwetter. Bei herrlichem Sonnenschein starteten wir bei einem Bundesranglistenlauf im Sprint direkt in Bad Saarow. Hier überraschten unsere Senioren mit den besten Ergebnissen. In der Klasse der Herren über 60 erreichten Jörg den bronzenen Platz und Harald Platz 5. Platz. Beide waren über ihre Ergebnisse begeistert. Aber auch unsere anderen Starter konnten gute Platzierungen erzielen. Lieselotte bei den Mädchen bis 14 Platz 8., Bianca Platz 24 und Petri Platz 11. Die Jungs Valentin und Timm kamen auf die Plätze 6 und 7 sowie Sven auf Platz 26.
Danach konnten alle das schöne Wetter noch am Scharmützelsee genießen, einige mit einem Bummel am Strand oder gar mit einem kühnen Gang ins Wasser.
Leider begann der Samstag nicht so schön wie der Freitag aufhörte. Dicke Wolken hingen am Himmel, woraus es immer wieder regnete und der Wind blies auch recht ungemütlich. Heute standen die Deutschen Meisterschaften im Lang-OL auf dem Programm. Das Wettkampfzentrum war um die Marktgreifensteine in den Rauener Bergen platziert. Regen bedeutet meist für Brillenträger eine größere Herausforderung. Die Sicht ist da deutlich eingeschränkt. Petri, Petra und Holger wählten dieses Mal eine Sicherheitsvariante und starteten auf Rahmenbahnen. Die Platzierungen von Petra und Holger jeweils 3. sowie von Petri Platz 8 bestätigten ihre Entscheidungen. Alle anderen gingen in ihren Altersklassen an den Start. Im Wesentlichen standen gute Platzierungen im Mittelfeld am Ende in den Ergebnislisten. Für eine Deutsche Meisterschaft akzeptabel, auch wenn der ein oder andere mit besseren Platzierungen geliebäugelt hatte.
Lieselotte 11, Bianca 16, Valentin 8, Timm 11, Sven 28, Jörg 13, Harald 22.

Nach dem Wettkampf hieß es „trockenlegen“. Anschließend traf sich ein Teil zum Abendbrot. Lieselotte ließ sich die Abendveranstaltung nicht entgehen. Andere verbrachten gemütlich den Abend im Quartier.
Der Sonntag war von oben trocken und etwas wärmer, also gute Bedingungen für den Staffelwettkampf beim D-Cup. Als Verein verzichteten wir auf die Aufstellung einer D-Cup-Staffel. Somit konnten wir 3 Staffeln in der Rahmenkategorie melden und einen kleinen internen Wettkampf initiieren. Valentin, Timm und Holger waren die Startläufer. Das Valentin und Timm vor Holger ins Ziel kommen sollten, war schon auf Grund des unterschiedlichen Alters „normal“. Erwartet war auch, dass Valentin vor Timm ins Ziel kommt. So sah es auch am Sichtposten aus. Valentin kam als erster Läufer aller Rahmen-Staffeln vorbei. Aber beim Wechsel auf den zweiten Läufer hatten sich die Vorzeichen plötzlich geändert. Timm wechselte auf Platz 2 liegend auf Bianca vor Valentin, der Lieselotte den Staffelstab übergab. Nach der Runde von Lieselotte waren die Fronten wieder in die erwartete Richtung geklärt. Mit einem schnellen Lauf führte sie die Staffel auf Platz 1 bevor Jörg für das Team in dieser Wertung endgültig den Sieg sicherte. Unser zweites Team mit Timm, Bianca und Sven erreichten am Ende Rang 7 und das Team Holger, Petra, Petri Rang 23. Bei 56 an den Start gegangenen Staffeln, ein prima Ergebnis für unseren Verein.
Mit diesen schönen Erfahrungen haben wir die Hoffnung, dass wir nächstes Jah
r eine Schüler-Staffel stellen können und wieder mit einer starken Truppe mitmischen können.

